1 Slide
WIR sind Bürgerenergiegemeinschaft

Energiegemeinschaft für Oberösterreich

Warum Energiegemeinschaften in Österreich

Österreich hat sich das Ziel gesetzt, den Anteil an erneuerbare Energien massiv zu steigern. Unter anderem soll die gesamte Stromerzeugung auf erneuerbare Quellen umgestellt werden. Dies ist herausfordernd, auch weil im Zuge der Gesamtstrategie immer mehr Energiesektoren elektrifiziert werden und so der Strombedarf in den nächsten Jahren steigen wird. Dies betrifft etwa den Bereich der Mobilität (E-Auto), der Raumwärme (Wärmepumpe) bis hin zu Industrieprozessen (Stahlherstellung via Wasserstoff-Reduktion oder Elektrolichtbogenofen). Insgesamt werden wir also in den kommenden Jahren immer mehr Strombedarf haben und somit bekommt der Baustein „Energiegemeinschaft“ für eine erfolgreiche Energiewende eine zunehmend wichtige Rolle.

Image
Soziale Gemeinschaft

Unser Zugang für Oberösterreich

Raiffeisen Oberösterreich hat mit „Raiffeisen Energie“ eine Initiative gestartet, die es sich zum Ziel gesetzt hat, flächendeckend in ganz Oberösterreich Gründungen von regionalen Erneuerbaren Energiegemeinschaften in Form von Genossenschaften anzustoßen. Damit sollen neue Anreize für erneuerbare Energie geschaffen werden, indem der produzierte Strom auch direkt vor Ort und in der Region verbraucht wird. Raiffeisen Energie begleitet am Weg zur Gründung der Energiegemeinschaften und unterstützt in Kooperation mit Dienstleistungspartnern in weiterer Folge bei der Verwaltung sowie bei der Abrechnung.

Die Energiegemeinschaft für OÖ

Raiffeisen Energie betreibt mit zahlreichen Kooperations- und Netzwerkpartner jedoch nicht nur regionale Gemeinschaften, sondern betreibt darüber hinaus auch eine OÖ-weit agierenden Energiegemeinschaft. Diese profitiert nicht wie die Regionale Energiegemeinschaft von reduzierten Gebühren – kann aber durch die selbst definierten Einspeise-Entgelte und Abnahme-Preise für alle Teilnehmenden attraktive Tarife bieten. Der besondere Vorteil in dieser großen Energiegemeinschaft ist es, dass alle Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher dabei sein können. Daneben können im unterschied zu den regionalen Gemeinschaften auch größere Unternehmen partizipieren. Durch die höheren Abnahme-Mengen, die angestrebt werden, ist somit auch die Integration von mehr Strom-Lieferanten möglich. Über die Mehrfachmitgliedschaft in beiden Gemeinschaften – also regional wie OÖ-weit – profitieren von dieser überregionalen Energiegemeinschaft auch alle Teilnehmer einer regionalen Gemeinschaft, etwa wenn in dieser zu wenig oder zu viel Strom vorhanden ist.
Regionalität und Nachhaltigkeit
Bei Interesse vorregistrieren

Gründungspartner