1 Slide

Datenschutz

Informationen zum Datenschutz gem. Art. 13. & 14. DSGVO:

In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über Aspekte der Datenverarbeitungen. Alle Datenverarbeitungen finden ausschließlich unter Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung und des Datenschutzgesetzes statt.

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?

Datenschutzrechtlich Verantwortlicher:
REG Raiffeisen Energie GmbH
Firmensitz (zugleich Postanschrift):
Europaplatz 1a
4020 Linz

Telefon: +43 732 6596 0
Fax: +43 732 6596 22739
E-Mail: info@raiffeisen-energie.at 

FAQ - DIE WICHTIGSTEN FRAGEN IM ÜBERBLICK

Welche Daten werden verarbeitet und aus welchen Quellen stammen diese Daten?

Wir verarbeiten jene personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen, insbesondere über unsere Website bzw. im Rahmen unserer Beratungen oder unserer Geschäftsbeziehung, erhalten haben.

Dazu zählen Ihre persönlichen Detailangaben und Kontaktdaten wie z. B. Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer, Angaben, welche Sie im Nachhaltigkeitsrechner oder unseren Formularen angegeben haben, Angaben zu Wohnsituation, Haushalt, Immobilien etc.

Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?

  • Zur Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1b DSGVO)

Die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 4 Nr. 2 DSGVO) erfolgt zur Bearbeitung der von Ihnen auf unserer Website angefragten Informationen oder Services, insbesondere zur Durchführung unserer Verträge mit Ihnen und der Ausführung Ihrer Aufträge sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen..

  • Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1c DSGVO)

Eine Verarbeitung personenbezogener Daten kann zum Zweck der Erfüllung unterschiedlicher gesetzlicher Verpflichtungen sowie aufgrund aufsichtsrechtlicher Vorgaben (z.B. FMA, OeNB etc.), welchen das Unternehmen unterliegt, erforderlich sein.

  • Im Rahmen Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (Kontaktaufnahme, Zusendung von Informationen per Mail, telefonisch Kontaktaufnahme, Weitergabe an Partnerunternehmen und Kooperationspartner) erteilt haben, erfolgt eine Verarbeitung nur gemäß den in der Zustimmungserklärung festgelegten Zwecken und im darin vereinbarten Umfang. Eine erteilte Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen werden.

Beispiele für solche Fälle sind:

  • Registrierung: Wenn Sie sich registrieren, werden wir die angeforderten Informationen und/oder Produkte sowie sonstige Produktinformationen, Nachrichten oder Werbematerialien zusenden.
  • Anmeldung Veranstaltungen (Infoabend):Unsere Website enthält ein Anmeldeformular, die Sie ausfüllen können, um sich für Veranstaltungen anzumelden. Die übermittelten Daten werden von uns ausschließlich nur für diesen speziellen Vorgang genutzt.
  • Feedbackformular:Zweck der Verarbeitung ist die Verbesserung unserer Services und Angebote, Informationen betreffend Besucher unserer Website zur Optimierung der Nutzungserfahrung. Die übermittelten Daten werden von uns ausschließlich nur für diesen speziellen Vorgang genutzt.

 

  • Zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1f DSGVO) allgemein

Soweit erforderlich kann im Rahmen von Interessensabwägungen zugunsten dem Unternehmen oder Dritter eine Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgen. In den folgenden Fällen erfolgt eine Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen.

Beispiele für solche Fälle sind:

  • Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und direkter Kundenansprache
  • Erhebung sowie Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht nach Art 21 DSGVO widersprochen haben; dabei setzen wir auch Auswertungsinstrumente ein, um Dienstleistungen und Produkte zu entwickeln, die auf Ihre Interessen und Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind und um Sie zielgerecht über Produkte informieren zu können
  • Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten
  • Maßnahmen zum Schutz von KundInnen und MitarbeiterInnen sowie des Eigentums des Unternehmens
  • Maßnahmen zur Betrugsprävention und -bekämpfung (Fraud Transaction Monitoring) im Rahmen der Rechtsverfolgung
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs des Unternehmens
  • Verhinderung und Aufklärung von Straftaten
  • Daten aus Services, Website und Kommunikation
Daten zur Nutzung von elektronischen Services und Internetseiten, verwendete Funktionen der Internetseiten und E-Mail Nachrichten zwischen Ihnen und Raiffeisen Energie, Informationen über aufgerufene Internetseiten, Inhalten und Links einschließlich externer Websites, Informationen zur Reaktionszeit auf Inhalte oder über Download-Fehler, die Nutzungsdauer von Internetseiten und Informationen zur Nutzung und über Abonnements von Newslettern der Raiffeisen Energie. Diese Informationen werden unter Verwendung automatisierter Technologien wie etwa Cookies oder Web-Beacons (Zählpixel mit denen das Aufrufen von E‑Mails oder Websites registriert wird), oder mittels Webtracking (Aufzeichnung und Analyse des Surfverhaltens) auf der Website und unter Einsatz externer Dienstleister oder Software erfasst.
  • Webhoster / Provider

Der Webspace-Provider speichert Daten über jeden sogenannten Serverlogfile. Zu diesen Daten gehören: Name der Website, Meldung über den Aufruf, Browsertyp, Betriebssystem, Referrer-URL (zuvor besuchte Website), IP Adresse (diese wird pseudonymisiert) und der anfragende Provider. Diese Daten werden nur für statistische Zwecke aufgezeichnet und diesen zur Optimierung der Sicherheit des Hostingsystems, Zugriff auf die Website

  • Produkt- und Dienstleistungsdaten vermittelter Unternehmen

 

Cookies

Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Cookies sind Textdateien, die beim Besuch der Website auf Ihrem Endgerät gespeichert werden Diese Cookies sind notwendig, um die grundlegenden Funktionen der Website bereitzustellen und eine fehlerfreie Anwendung sicherzustellen.

 

Technisch erforderliche Cookies: Diese Cookies sind für die grundlegenden Funktionen der Website notwendig und dienen dazu, Ihre Benutzereinstellungen und Präferenzen speichern zu können (z.B. das Speichern Ihrer Eingabe in Formularfeldern zum Schutz vor ungewolltem Verlust) sowie die Authentifizierung zu ermöglichen und sicher zu gestalten. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine zufällig generierte ID zu. Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund unserer berechtigten Interessen an der sicheren Gestaltung und komfortablen Nutzung unserer Inhalte bzw. allgemein zur Erbringung unserer Dienstleistungen auf der konkreten besuchten Webseite. Es werden keine Informationen über Sie gesammelt, die für Marketing und Statistikzwecke verwendet werden. Des Weiteren können wir Informationen zur Betrugsprävention und zur Abwehr von den dienstüberlastenden Anfragen nutzen (Denial of Service-Attacken). Diese Kategorie von Cookies kann nicht deaktiviert werden.

 

 

Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende des Besuchs unserer Website wieder gelöscht (sogenannte Session-Cookies).

 

Cookies können blockiert, deaktiviert oder gelöscht werden. Hierfür steht Ihnen eine Vielzahl von Werkzeugen zur Verfügung (einschließlich Browser-Steuerelemente und -Einstellungen). Informationen hierzu finden Sie im Hilfebereich des von Ihnen benutzten Webbrowsers. Bei der Deaktivierung aller von uns verwendeten Cookies kann z. B. die Darstellung der Website eingeschränkt sein.

 

 

An wen werden Daten weitergegeben?

Innerhalb der Raiffeisen Energie erhalten jene Stellen bzw. Mitarbeiter Ihre Daten, die diese zur Erfüllung ihrer Anfrage sowie berechtigter Interessen benötigen. Darüber hinaus erhalten von uns die Banken der Raiffeisen Bankengruppe Oberösterreich und vertraglich gebundene Auftragsverarbeiter bzw. Partnerunternehmen und Kooperationspartner (insbesondere IT- und Backoffice-Dienstleister) Ihre Daten, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen. Sämtliche Empfänger Ihrer Daten sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Leistungserbringung zu verarbeiten.

 

Daten können im Einzelfall und bei Bedarf den zuständigen Behörden bzw. dem Gericht (zur Beweissicherung in Strafrechtssachen), Sicherheitsbehörden (zu sicherheitspolizeilichen Zwecken), Gerichten (zur Sicherung von Beweisen in Zivilrechtssachen), Mitarbeitern, Zeugen, Opfern (im Rahmen der Anspruchsdurchsetzung), Versicherungen (ausschließlich zur Abwicklung von Versicherungsfällen), Rechtsanwälten und sonstige Stellen zum Zweck der Rechtsdurchsetzung übermittelt werden. Eine Übermittlung an Empfänger in einem Drittland (außerhalb der EU) oder an eine internationale Organisation ist grundsätzlich nicht vorgesehen.

 

Werden Daten in ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt?

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb der Europäischen Union – EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) findet nur statt, soweit dies zur Ausführung Ihrer Aufträge erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist, Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder einer der Ausnahmetatbestände der Artikel 44 ff DSGVO erfüllt ist. Darüber hinaus wird sichergestellt, dass im Einzelfall ein ausreichendes Schutzniveau gewährleistet ist, etwa durch weitere Sicherheitsmaßnahmen.

 

Wie lange werden Daten gespeichert?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit erforderlich, für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung sowie darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich u.a. aus dem Unternehmensgesetzbuch (UGB) und der Bundesabgabenordnung (BAO) ergeben.

 

Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert.

 

Welche Datenschutzrechte stehen Ihnen zu?

Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer gespeicherten Daten, ein Wider­spruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß den Voraussetzungen des Datenschutzrechts. Beschwerden können an die zuständige Datenschutzbehörde gerichtet werden (www.dsb.gv.at).

 

Sind Sie zur Bereitstellung der Daten verpflichtet?

Im Rahmen der Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung Ihrer Anfrage erforderlich sind. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, werden wir die Ausführung des Auftrags in der Regel ablehnen oder nicht mehr durchführen können. Sie sind jedoch nicht verpflichtet, hinsichtlich für die Anfragen nicht relevanter Daten eine Einwilligung zur Datenverarbeitung zu erteilen.

 

Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung?

Zur Bearbeitung Ihrer Anfragen nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung nach Artikel 22 DSGVO.